Schloss Schönach

Das Schloss in Mötzing-Schönach im Landkreis Regensburg zeigte erhebliche Schäden und Mängel. Im Mai 1995 waren Teile der Decke des Festsaals abgestürzt. Im Rahmen der statisch-konstruktiven Voruntersuchung von 2015/2016 waren weitere Schäden an den übrigen Stuckdecken, dem Dachwerk, den Gewölben und der Aussteifung der Wände festgestellt und Maßnahmen zur Notsicherung eingeleitet worden. Die Instandsetzung des Schlossbaus war dringend notwendig.

Ziel der Instandsetzungsarbeiten von 2021 bis 2024 waren einerseits die statisch-konstruktive Sicherung des Gebäudes, sowie andererseits Maßnahmen zur Konservierung der Deckenfresken und die Fertigstellung der Stuck- und Putzarbeiten.

Weiterlesen

Die Stadtmauer in Straubing

Bei der Errichtung eines Anbaus an ein Wohngebäude sollte ein Teil der Stadtmauer  von Straubing mit einbezogen werden. Im Rahmen der Baumaßnahme wurde auch eine Instandsetzung der historischen Mauer notwendig.

Die Stadtmauer am Pulverturm 9 dürfte in der Zeit der Stadterweiterung von Straubing in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts entstanden sein. Der untere Teil der Stadtmauer einschließlich der beiden Kasematten und dem Boden des „Wehrgangs“ ist sehr wahrscheinlich bauzeitlich, d. h. er stammt aus dem 15. Jahrhundert, der obere Teil kann im Wesentlichen dem Wiederaufbau der Stadtmauer im 16. Jahrhundert zugeordnet werden. Die späteren Reparaturen sind neuzeitlich.

Weiterlesen

Die Instandsetzung von Schloss Sünching

Schloss Sünching ist ein barockes Wasserschloss mit achteckigem Baukörper. Es wurde nach Plänen von François de Cuvilliés d. Ä. auf der Grundlage eine Renaissace-Vorgängerbaus erbaut. Die Ausstattung stammt von Ignaz Günther (Kapelle), Matthäus Günther und Franz Xaver Feichtmayr (Festsaal) und ist noch vollständig erhalten.

Das Schloss dient gänzjährig als Familienwohnsitz. Privatführungen durch den Besitzer Herrn Baron von Hoenning O’Carroll sind möglich.

Weiterlesen

Ehemaliges landwirtschaftliches Anwesen in Oberhofen

Das ehemalige ländliche Anwesen im Altmühltal lässt sich bis in das Jahr 1684 zurück datieren. Die hölzernen Konstruktionen von Wohnstallhaus und Scheune waren jetzt aber soweit geschädigt, dass vor allem im Hinblick auf den anstehenden Schneefall mit einem Teileinsturz gerechnet werden musste.

Weiterlesen

Der Mittelbau von Schloss Neubeuern

Jann Victor Freiherr von Wendelstadt beauftragte 1895 Gabriel von Seidl mit umfangreichen Umbau- und Neubaumaßnahmen an Schloss Neubeuern. Im Jahr 1896 wurde der Mittelbau aus der Preysingzeit abgebrochen und von 1904 bis 1908 ein vollkommen neues Gebäude in Form der deutschen Renaissance erbaut.

Weiterlesen

Instandsetzung des ehem. Backhauses in Happach-Kleinberghofen

Das ehemalige Backhaus der Hofstelle Happach1, (Gemeinde Erdweg, Landkreis Dachau) steht derzeit leer und soll zukünftig wieder als Backhaus genutzt werden können. Das Büro Bergmann wurde mit einer qualifizierten Bestandsaufnahme und -bewertung im Rahmen eines sog. Vorprojektes beauftragt.

Weiterlesen

Ehem. Kleinbauern- und Handwerkerhaus in Pfaffenhofen a. d. Ilm

Wir gratulieren unserer Bauherrin Frau Cetinbas und den beteiligten Handwerkern zur Verleihung des Bundespreises für Handwerk in der Denkmalpflege für die Instandsetzung des ehemaligen Kleinbauern- und Handwerkerhauses Draht 8 in Pfaffenhofen an der Ilm.

Weiterlesen

Schloss Sünching: Wir gratulieren zur Verleihung der Denkmalschutzmedaille 2013

Johann Carl Freiherr von Hoenning O’Carroll und seine Frau Katalin Freifrau von Hoenning O’Carroll erhielten die Denkmalschutzmedaille 2013 des Freistaats Bayern: „Es ist das Verdienst der Familie von Hoenning O’Carroll, Schloss Sünching in seiner authentischen historischen Gestalt zu bewahrt zu haben.“ | (Broschüre BLfD, Seite 16)

Weiterlesen 

Veröffentlicht unter Aktuelles, private Bauherrn, Sünching, BY

Schloss Schambach: Wir gratulieren zur Verleihung der Denkmalschutzmedaille 2012

Die Denkmalschutzmedaille 2012 des Freistaats Bayern wurde an Helmut Freiherr von Oefele verliehen, dessen Einsatz zur Erhaltung von Schloss Schambach gewürdigt wurde: „Mit seinem Einsatz für das Anwesen hat Helmut Freiherr von Oefele die reiche historische Substanz seines Schlosses und damit einen der bedeutendsten Adelssitze im Gäuboden gesichert.“ | (Broschüre BLfD, Seite 18)

Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Aktuelles, private Bauherrn

Das Wasserschloss in Schambach

Das Wasserschloss in Schambach steht zum Großteil auf einer geschädigten hölzernen Gründung. Durch die anhaltenden Setzungen zeigte das aufgehende Mauerwerk, insbesondere das der Arkaden, starke Deformationen und Risse. Große Teile der Dachwerke waren durch eindringende Feuchte und nachfolgenden Pilzbefall geschädigt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Schlösser, private Bauherrn, Schambach, BY