Das Hochzeitshaus in Hameln

Im Oktober 2024 wurden die Instandsetzungsarbeiten des Daches am Hochzeitshaus Hameln abgeschlossen. Ziel der Maßnahme war die Neueindeckung aller Dachflächen und damit der Komplettaustausch der maroden Sandsteinplatten. Es macht jetzt wieder Freude nach oben zu schauen, auf die neue Deckung aus Solling Sandsteinplatten und eine reduzierte, ruhige Dachlandschaft. Die bauliche Maßnahme konnte auch dank der Förderung durch Bundesmittel umgesetzt werden.

Wir beglückwünschen die Stadt Hameln für die gelungene Dachsanierung und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Hameln, dem Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege und den ausführenden Firmen.

Das denkmalgeschützte Hochzeitshaus im Zentrum der Stadt Hameln ist ein bedeutender und in seiner Lage stadtbildprägender Bau im Stil der Weserrenaissance. Der repräsentative Festsaalbau der Bürgerschaft von 1610-17 wird dem Baumeister E. Wilkening zugeschrieben und zählt zu den bedeutendsten Bauwerken der Stadt. Es liegt in der Osterstraße an der Ecke am Markt.

Weiterlesen

Das Kriegerdenkmal an der Spitalkirche in Pfaffenhofen a. d. Ilm

Das Kriegerdenkmal an der Pfaffenhofener Spitalkirche zeigt sich, rechtzeitig zu Allerheiligen und dem Volkstrauertag in neuem und zugleich altem Erscheinungsbild.

1960 wurde das vom Pfaffenhofener Künstler Michael Paul Weingartner gestaltete Denkmal eingeweiht. Als Arkardenumgang an die Süd- und Südwestseite der Kirche angelehnt, gegliedert mit massiven Pfeilern und Segmentbögen und im Fassadenton der Kirche gefasst, fügt es sich wie selbstververständlich an die Spitalkirche an. Auf den Steintafeln wird der Kriegsteilnehmer und Gefallenen der Franzosenkriege, des deutsch- französischen Krieges (1870/ 71), sowie beider Weltkriege gedacht. Neben den Soldaten sind auf den Tafeln auch die Namen von Zivilpersonen zu finden.

Weiterlesen

Schloss Nymphenburg in München

Schloss Nymphenburg in München ist eines der großen Königsschlösser in Europa. Das Schloss wurde von den Wittelsbachern als Sommerresidenz genutzt. Seit 1999 begleitet das Büro Bergmann die verschiedenen Maßnahmen zur Instandsetzung des Schlosses im Bereich der Tragwerksplanung.

Weiterlesen

Das Galeriegebäude Herrenhausen in Hannover

Das Galeriegebäude Herrenhausen in Hannover wurde 1694 bis 1698 durch den Hofbaumeister J. P. Wachter erbaut. Durch die Kriegsschäden, aber auch durch große Schäden infolge eindringender Feuchtigkeit und nachfolgendem Pilzbefall war die stuckierte Decke in Gefahr.

Weiterlesen

Die Klosterkirche St. Dionys in Schäftlarn

Die Klosterkirche St. Dionys in Schäftlarn wurde erbaut 1733 bis 1740 durch François de Cuvilliés d. Ä., und vollendet 1751 bis 1760 durch Johann Baptist Gunetzrhainer.

Baumeister der 2. Bauphase war Johann Michael Fischer. Die Stuckierung und das Deckengemälde stammen von Johann Baptist Zimmermann.

Weiterlesen

Die Stadtkirche in Bückeburg

Die evangelische Stadtkirche Bückeburg wurde im Zuge des Ausbaus der Residenzstadt unter Fürst Ernst zu Schaumburg-Holstein von 1610 bis 1615 errichtet. Während das Langhaus und der Chorabschluss noch im spätgotischen Stil gebaut sind, ist die Hauptfassade eines der bekanntesten Beispiele der Weserrenaissance mit bereits frühbarocken Elementen.

Weiterlesen